DIY Adventskalender aus Milchkartons

Adventskalender aus Milchkartons

Hallo! Schön, dass du lesen kommst. Und, schon Lust auf meine erste weihnachtliche Bastelei, ein Adventskalender aus Milchkartons?

Mit Tetra Pak (so der offizielle Ausdruck, eigentlich ist das nun Werbung) habe ich schon des öfteren gebastelt. Das Material ist doch auch zu schön. Jedes mal frage ich mich, ob du nach Tetra Pak, Tetrapack oder Milchkarton DIY im Netz suchst. Diesmal habe ich einen Adventskalender aus Milchkartons gebastelt. Und wie genau ich das gemacht habe, erkläre ich dir im weiteren.

Adventskalender basteln aus Milchtüten

Mein Adventskalender basiert auf der Idee kleine Botschaften oder Gutscheine zu verschenken.


Adventskalender aus Milchkartons – eine tolle Upcyclingidee für die Adventszeit

Das Hauptaugenmerk lege ich heute mal auf die Häuser, Sterne und Tannenbäume, die ich aus Milchkartons gebastelt habe. Wie du die Tetra Pak Bastelei später zum 1. Dezember aufhängst und dekorierst kannst du flexibel entscheiden oder meinem Vorschlag folgen.



Adventskalender aus Milchtüten

Das brauchst du zum Basteln:

Wie immer habe ich mir auch diesmal Unterstützung von meinem Plotter geholt. Mit der Schere lässt sich das Projekt Adventskalender aus Milchkartons ebenfalls umsetzen.

Tetra Pak schneiden mit dem Plotter

Wusstest du, dass man leere Milchkartons ganz ausgezeichnet mit dem Plotter beschneiden kann. Dafür habe ich die Einstellung ‚Folienkarton‘ genutzt und den Druck erhöht. Andere Einstellungen habe ich nicht probiert, da es so auf Anhieb geklappt hat. Der Plotter erleichtert einem die Arbeit sehr, aber mittels einer Schablone kannst du Sterne, Häuser und Tannenbäume auch händisch ausschneiden.

Tipp: Bevor du den Milchkarton weiter verarbeitest, sollte er natürlich gut gespült werden. Anschließend habe ich den oberen Teil mit dem Ausguss und den Boden mit dem Cuttermesser abgeschnitten. Danach den Karton auftrennen. Nun hast du ein ca. DIN A 4 großes Stück Milchkarton vor Dir liegen. Es gelingt meistens, die oberste Papierschicht in einem Zug abzulösen. Achte aber darauf, dass du wirklich nur die oberste Schicht ablöst.

Tetra Pak Upcyclingidee für den Adventskalender

Nachdem alle Teile zugeschnitten waren, habe ich meinen Stoff auf die beschichteten Seiten gelegt und mit dem Bügeleisen festgebügelt. Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Stoff auf der beschichteten Seite liegt, da es sonst nicht funktioniert. Eine Bügelunterlage halte ich für notwendig.  Es dauert ein wenig, bis sich der Kleber der Beschichtung mit dem Stoff verbunden hat. Also kräftig bügeln und zwischendurch mal kontrollieren.

Stoff aufbügeln auf Tetra Pak

Nun könntest du natürlich anmerken, warum ich nicht den Stoff zuerst auf das Tetra Pak aufgebügelt habe und dann den Plotter habe schneiden lassen. Das hätte den nächsten Arbeitsschritt gespart. Ich habe keine Ahnung, ob das funktioniert. Der Plotter schneidet Stoff mit dem Rollrad und nicht mit der Klinge. Ob es das Rollrad auch schafft, durch das Tetra Pak zu schneiden, weiß ich nicht. Wenn du es mal ausprobiert hast, lass es mich gerne wissen.

Adventskalender aus Milchtüten

Wie dem auch sei, nun musste ich zur Schere greifen und alle 24 Sterne, Häuser und Tannen ausschneiden.

Du darfst gerne unterschiedliche Stoffreste verwenden, achte aber darauf, dass es den Augen gut tut 😉 .  Zu viele Muster, zu viele Farben die nicht zusammen passen, würden den Adventskalender zu unruhig wirken lassen. Die Zahlen, Sternchen und Herzchen habe ich auf Iron on Folie in neopink ausschneiden lassen und aufgebügelt. Ich finde, so wirkt das Ganze, trotz der unterschiedlichen Stoffe, wie eine Einheit. Klebezahlen aus dem Bastelbedarf funktionieren bestimmt ebenfalls.

Adventskalender mit kleinen Botschaften und Gutscheinen

Lange Zeit habe ich keine Ahle besessen, wusste gar nicht, was das ist. Seitdem ich eine besitze, ist dieses praktische Werkzeug sehr häufig im Einsatz. Mit Hilfe der Ahle habe ich in die Mitte der Sterne, Tannenbäume und Häuser ein Loch gebohrt. Ebenfalls das kleine Loch für die Aufhängung. Mit Hilfe der Musterbeutelklammern sind die kleinen Botschaften und Gutscheine befestigt. Für die Adventszeit finde ich die kleinen Sternchen richtig niedlich.

Stoffreste aufbügeln auf leere Milchtüten

Je nach Stoffart fransen die Ränder aus. Für mich kein Manko, ich finde, es passt zum Stil des Adventskalenders aus Milchkartons. Übrigens lässt sich auch die oberste Schicht einer Papierserviette aufbügeln. Klappt prima und habe ich schon mal gemacht, schau hier: Tischkarten aus Tetra Pak


Es gibt viele Möglichkeiten, die kleinen Objekte aus Tetra Pak samt Gutscheinen aufzuhängen

Den Goldreif mit dem Holzsteg, in den eigentlich schmale Glasröhrchen ihren Platz finden, besitze ich schon seit Jahren. Irgendwie fiel es mir immer schwer ihn zu dekorieren und er hing relativ lieblos irgendwo in unserer Wohnung rum. 🤦🏼‍♀️

Adventskalender aus Milchtüten dekorieren

Statt der Glasröhrchen habe ich nun eine kleines Weihnachtsdorf drauf gebastelt. Ganz spontan, mit dem was mir so in die Hände gefallen ist, beim ersten Lüpfen des Deckels der Weihnachtskiste. Alternativ könntest du einen schönen Zweig verwenden oder einen Stickrahmen aus Holz…Dir fällt bestimmt was passendes ein. Oder du verfährst ähnlich wie bei diesem Adventskalender: Adventskalender Tannenbäume

Adventskalender DIY, eine Bastelidee mit Milchtüten

Befestigt habe ich alles mit einer dünnen, braunen Wachskordel. Und weil mir meine Botschaften auf den weißen Zetteln auf einmal zu trist erschienen, wurden sie noch etwas bemalt mit Hilfe eines dünnen Filzschreibers. Ich finde, man kann das eleganter lösen. Aber nun sind die Zettelchen nunmal dran und hier muss mein Perfektionismus einfach mal eine Pause machen.

Für dein Pinterest Board:

Pinterest Pin für Adventskalender aus Tetra Pak

Auf meinem Pinterest Board Adventskalender habe ich schon fleißig Ideen für dich gesammelt.

Ich bin ganz ehrlich, so richtig Lust hatte ich noch nicht auf einen Weihnachtspost. Das geht mir in jedem Jahr so, ist mir immer viel zu früh. Aber – Adventskalender brauchen etwas Vorlaufzeit und wollen entspannt und nicht unter Zeitdruck gebastelt werden.

Ich schicke dir -liche Grüße und freue mich, wenn du wieder vorbei schaust

 

Möchtest du mal wieder einen gemütlichen Abend mit Freunden verbringen? Dann empfehle ich dir meinen letzten Beitrag: So dekoriere ich ein Käsebrett

 

 

 

Bei den mit Sternchen * gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affililate Links. Kaufst Du darüber ein, erhalte ich eine kleine Provision, für Dich ändert sich aber nichts.

Disclaimer: Dieser Blogpost enthält werbliche Inhalte, weil Produkte erkennbar sind oder beauftragt benannt werden.  Das Setzen von Links zu älteren Beiträgen auf meinem Blog erfolgt aufgrund persönlicher Empfehlung von mir.Vor dem aktuellen Gesetz gilt das als Werbung.

 



Tischlein deck dich per E-Mail abonnieren

Du liebst kreative Tischdekorationen, einfache DIYs und möchtest regelmäßige Inspirationen, nützliche Tipps und kostenlose Vorlagen direkt in dein Postfach erhalten? Dann melde dich für meinen Newsletter an und werde gemeinsam mit mir kreativ!

4 Kommentare

  1. Hallo liebe Birgit
    Dein Adventskalender ist richtig richtig schön geworden 😍 Da hattest Du eine suuuper schöne Idee 🌲⭐
    Das mit dem aufbügeln habe ich noch nicht probiert, steht jetzt aber auf der To do Liste 😊
    Ich wünsche dir einen schönen Tag ☀️
    Liebe Grüße Anja 🤗

  2. Liebe Birgit,
    ist das wieder eine tolle Idee!
    Als ich die Überschrift gelesen hatte, dachte ich: oh wie schön! Hatte ich vor Jahren auch mal gemacht. Aber mein Adventskalender aus Milchtüten sah gänzlich anders aus! Richtig richtig tolle Idee liebe Birgit.
    Viele Grüße
    Eveline

    • Liebe Eveline! Das glaube ich gerne, dass man da zunächst an ein etwas anderes DIY denkt. Freut mich sehr, dass dir die Idee gefällt! 🥰 liebe Grüße Birgit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert