Kreative Ideen mit Sonnendruckpapier – coole Cyanotopie

Tipp SonnendruckpapierTipp Sonnendruckpapier

Ideen mit Sonnendruckpapier – in der Fachsprache heißt das wohl Cyanotopie – hatte ich in einer Wohnzeitschrift entdeckt. Sie gefielen mir und ich wollte das unbedingt mal ausprobieren. An kein DIY erinnere ich mich, bei dem ich soviel getüftelt und ausprobiert habe wie bei diesem. Von meinen Erfahrungen darfst du heute profitieren und dir geht es dann bestimmt schneller von der Hand. Cyanotopie umzusetzen ist nicht schwer – die wahre Herausforderung lag für mich darin, die richtigen Motive und Effekte zu finden. Ich wollte etwas in der Hand halten, dass wirklich gebraucht wird.

Grußkarte Happy Birthday mit Sonnendruckpapier


Shopping-Tipps für dein Sonnendruck Projekt:

Hierbei * handelt es sich um Affiliate Werbelinks. Kaufst du darüber ein, erhalte ich eine kleine Provision, für dich ändert sich nichts.


Erste Versuche mit dem Sonnendruckpapier

Das Erste was ich ausprobierte, war ein Sonnendruck mit Farn. Der wächst reichlich in unserem Garten und war sofort verfügbar.



Ideen mit Sonnendruckpapier

Das hat ganz gut geklappt, allerdings störte mich der „Knubbel“ rechts oben in der Ecke. Das ist ein kleiner Farn, der kurz vor seiner Entfaltung stand und dann groß werden wollte. Sieht sehr hübsch aus, wenn man es in der Hand hält, allerdings wusste die Sonne das nicht und bildete lediglich einen Kreis ab.

Meine Erkenntnis: Je filigraner das Motiv ist, welches du wählst, umso ausdrucksstärker stellt es sich dar. Für das zweite Bild habe ich ausschließlich getrocknete Blüten verwendet. Das Ergebnis gefiel mir schon ganz gut. Auf dem dritten Bild hatte ich mir einen Rahmen aus Papier gerissen, bestehend aus vier einzelnen Streifen. Wäre der Rahmen an dieser Stelle auf dem Papier wirklich weiß, hätte ich es ganz gut gefunden. Aber wie soll das funktionieren? Das Papier ist in seinem Ursprung schon zart hellblau.

Anleitung für Bastelarbeit mit Sonnendruckpapier

Gepresste Blüten fanden sich noch in meinem Bastelschrank. Ich hatte sie mir mal bestellt um sommerliche Windlichter damit zu gestalten. Interessiert dich das? Dann schau hier vorbei: Tischdeko im Landhausstil zum runden Geburtstag


Meine Erfahrungen mit der Cyanotopie

Meine Erkenntnis: Du musst nicht unbedingt getrockneten Blumen verwenden um ein schönes Ergebnis zu erzielen, es funktioniert auch mit frisch gepflückten Blüten. Vorab würde ich sie allerdings für kurze Zeit mit einem Buch beschweren, um die Blüten flach zu drücken. Blüten und Blätter solltest du möglichst mit einer Glas- oder Acrylscheibe abdecken. So ist gesichert, dass nichts verrutscht oder vom Wind weg gepustet wird.

Wie wird’s gemacht? Nachdem du deine Elemente in einem, möglichst leicht abgedunkeltem Raum, auf dem Sonnendruckpapier platziert und mit einer Scheibe abgedeckt hast, trägst du es vorsichtig nach draußen in den garten oder auf den Balkon.  Ein stabiler Pappkarton als Unterlage für das Sonnendruckpapier ist ideal.

Verwunderlich: Bei dem Papier, welches ich mir im Internet bestellt hatte, wurde auf eine Anleitung komplett verzichtet. Im Netz hatte ich dann gelesen, dass das Motiv 5-7 Minuten der Sonne ausgesetzt werden sollte. Zu Anfang hatte ich mir den Timer dafür gestellt, später dann einfach nach Gefühl gemacht. Bei strahlendem Sonnenschein geht es deutlich schneller. Wenn die Sonne immer mal wieder hinter einer Wolke verschwindet – kommt ja vor in diesem Sommer – braucht es länger. Da lag das Papier dann auch schon mal 20 Minuten draußen. Tipp: Je länger du es liegen lässt, desto blauer wird der Sonnendruck. Das ist womöglich auch die sicherste Variante, um ein gleichmäßiges Ergebnis bei mehreren Drucken zu erzielen. Denn irgendwann wird die Reaktion abgeschlossen sein.

Fast fertig: Jetzt kannst du das Motiv entfernen und legst das Papier in kaltes Wasser für ca. 1-2 Minuten. Es muss komplett mit Wasser bedeckt sein. Nun wird dein Bild langsam entwickelt und fixiert. Zum Trocknen habe ich mein Kunstwerk auf stabile Pappe gelegt.


Cyanotypie für deine maritime Tischdekoration

Mit Blättern und Blümchen hatte ich nun genug experimentiert. Nun wollte ich mich mit Tischkarten ausprobieren. Für ein Treffen mit Freunden in unserem Garten – was dann leider doch nicht statt gefunden hat – schwebt mir eine maritime Tischdekoration vor.

Tischdekoidee mit Sonnendruckpapier und Seepferdchen

Da ich nun schon wusste, dass es mir nicht gefallen wird eine Muschel aus meinem Fundus auf das Papier zu legen (nicht filigran), habe ich meinen Plotter bemüht. Er schnitt mir kleine filigrane Muscheln, Seesterne und Wasserpflanzen aus. Außerdem einen Rahmen. Die Namen „schrieb“ ich mit kleinen Holzbuchstaben. Wie du oben auf dem Bild erkennen kannst, ist mir da doch einiges verrutscht und ich bin wieder von vorne angefangen.

Hier das Ergebnis:

maritime Tischkarten aus Sonnendruckpapier

Die einzelnen Tischkarten – es passten drei Stück auf ein A6 Sonnendruck Papier – habe ich anschließend mit einer feinen Bastelschere ausgeschnitten.

Tischkarte blau aus Sonnendruckpapier

Wie gesagt, das Treffen musste leider abgesagt werden, deswegen habe ich die Idee der maritimen Tischdekoration nicht weiter verfolgt.

Meine dritte Erkenntnis: Es braucht manchmal eine ruhige Hand, um die Elemente auf dem Papier zu positionieren. Eine Pinzette kann schon mal sinnvoll sein. Du musst nicht hektisch werden. Wenn du dein Papier gestaltest, solltest du das in einem leicht abgedunkeltem Raum machen. Direkte Sonneneinstrahlung bei der Gestaltung musst du unterlassen. Klar, oder? 😉


Kreative Grußkarten Ideen mit Sonnendruckpapier

Tja, die Tischkarten werden wohl ihren Weg in den Abfalleimer finden. Solltest du ganz zufällig eine Truppe bestehend aus Anja, Ralf, Hilde, Henry, Birgit und Wolli zum Essen einladen wollen, melde dich gerne. Ich schenke sie dir. 😂

Die Karten, die ich gestaltet habe und dir hier als Idee zeige, finden bestimmt ihren Weg zum Geburtstagskind.



Grußkarte Happy Birthday mit Sonnendruckpapier

Maritime Glückwunschkarte, so habe ich es gemacht:

maritime Glückwunschkarte aus Solarpapier

Maritime Glückwunschkarte mit Cyanotopie

Das Seepferdchen war ein geeigneter Partner für den Sonnendruck, sowohl in der Größe als auch mit den filigranen Einschnitten im Holz. Unten rechts hatte ich die Muschel hingelegt, die mir der Plotter ausgeschnitten hatte. Ich hatte darauf verzichtet die Muschel mit der Acrylscheibe zu beschweren. Selbst schuld – das Ergebnis war leider nicht überzeugend. Also habe ich kurzerhand einen Kreis ausgestanzt, und wie der Zufall es wollte, passte die Muschel genau drauf. So gefiel es mir dann doch.

Den Schriftzug HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH hat der Plotter geschrieben und geschnitten. Gehalten wird er von einer Musterbeutelklammer. So kommt etwas Bewegung und Leichtigkeit in die Karte. Tipp: Wenn du bei der Gestaltung deiner Karten auf ‚Happy Birthday‘ verzichtest und du bei ‚Herzlichen Glückwunsch‘ bleibst, kannst du deine Karten ggf. auch mal für andere Anlässe einsetzen.

So gelingt die Happy Birthday Karte mit Farn:

Sonnendruck mit Farnmotiv blau

Im Vorfeld hatte ich mir einiges an Bildern im Internet zum Thema Sonnendruckpapier angeschaut. Die Idee mit dem unregelmäßigen Rand ließ mir keine Ruhe und ich habe hin und her überlegt, wie es gelingen könnte. Der selbstgebastelten Rahmen aus vier Streifen Papier hatten mich ja nicht so überzeugt. Schlußendlich hat mir dann wieder mein Plotter bei der Umsetzung geholfen. Im Design Space von Cricut habe ich den Hintergrund ‚Brushed Background‘ gefunden. Dieser erschien mir ideal für mein Vorhaben.

kreative Sonnendruckidee mit Farn

So geht’s: Im leicht abgedunkelten Raum legst du das Sonnendruckpapier mit der leicht bläulichen Seite nach unten auf deine Schneidematte und startest den Druck/Schnitt. Erst nachdem der Plotter seine Arbeit gemacht hat, legst du das Motiv, in diesem Fall der Farn, auf dem Papier zurecht. Beschwere es mit einer Glas-oder Acrylscheibe und lege es für ein paar Minuten in die Sonne. Danach noch für eine Minute im Wasserbad fixieren, trocknen lassen und dein Sonnendruck ist bereit für die Weiterverarbeitung.

Ich mag’s, bei Grußkarten mit mehrere Ebenen zu arbeiten. Auch hier habe ich den Farndruck zunächst auf ein passendes Stück Tonkarton geklebt und erst dann auf die B6-Klappkarte. Tipp: Meine Karten haben stets ein Innenblatt, auf das ich meine Grüße oder Glückwünsche schreibe. Ich finde, so wirkt die Karte einfach vollständiger und hat außerdem den Vorteil:  wenn ich mich verschreibe, muss ich nicht gleich die ganze Karte entsorgen, sondern nur das Einlegeblatt. Karte und Einlegeblatt sind mit einer Wachskordel zusammengebunden, auf die ich kleine Buchstabenperlen gefädelt habe.


Weitere Tipps und Ideen mit Sonnendruckpapier

Geschenkanhänger oder Anhänger für Gläser und Flaschen sind schnell und einfach umzusetzen. Filigrane Streudeko aus Holz eignet sich sehr gut um schöne Muster zu „sonnendrucken“.

Geschenkanhänger aus Solarpapier

Meine Empfehlung: Schneide oder stanze das Papier in die gewünschte Form bevor du das Objekt auflegst. So kannst du sicher sein, dass du die richtige Platzierung hast. Beim ersten Versuch hatte ich direkt aus dem fertig „gedruckten“ A6 Papier gestanzt und konnte das Motiv nicht so erwischen, wie ich es mir gewünscht hätte.

Das Sonnendruckpapier gibt es in vielen verschiedenen Farben, nicht nur in blau. Mein Tipp, falls du nicht so ein Fan von blau bist. Oder du vielleicht was für die Weihnachtszeit kreieren möchtest in rot oder grün zum Beispiel. Aber nicht vergessen: sonnig ☀️ sollte der Tag schon sein.

Für dein Pinterest Board:

Pinterest Pin Cyanotopie Ideen

Würde mich freuen, wenn ich dich für dieses Projekt begeistern konnte. Hast du meinen Blogpost aufmerksam gelesen und sind trotzdem noch Fragen offen? Schreib‘ mich gerne an. Bestimmt können wir deine Fragen klären.

Zum Schluss noch ein Tipp für Fortgeschrittene und diejenigen, die sich gerne ausprobieren. Es gibt ein Cyanotypie Chemie Set*, flüssig oder in Pulverform. Damit können Leinwände oder Textilien beschichtet werden. Das finde ich sehr spannend. Vielleicht probiere ich das mal aus. Hast du vielleicht schon Erfahrungen damit gemacht? Ich kenne mich da gar nicht mit aus.

-liche Grüße

 

 

Zu meinem letzten Beitrag gelangst du hier: Mini-Fotoalbum aus Tetra Pak

 

 

Disclaimer: Dieser Blogpost enthält werbliche Inhalte, weil Produkte erkennbar sind oder beauftragt oder unbeauftragt benannt werden.  Das Setzen von Links zu älteren Beiträgen auf meinem Blog erfolgt aufgrund persönlicher Empfehlung von mir. Ebenfalls eine persönliche Empfehlung von mir sind Links zu anderen Blogs oder Websites, weil sie einen Mehrwert für meinen Beitrag bedeuten. Vor dem aktuellen Gesetz gilt das als Werbung.



Tischlein deck dich per E-Mail abonnieren

Du liebst kreative Tischdekorationen, einfache DIYs und möchtest regelmäßige Inspirationen, nützliche Tipps und kostenlose Vorlagen direkt in dein Postfach erhalten? Dann melde dich für meinen Newsletter an und werde gemeinsam mit mir kreativ!

6 Kommentare

  1. Liebe Birgit,
    ein herzliches Dankeschön an Dich, das Du diese Sonnendrucktechnik ausprobiert hast und Du für uns Deine Erfahrungen hier teilst❣️ Ich wusste gar nicht das es ein spezielles Papier dafür gibt, das es auf Stoff geht hatte ich schon gesehen.
    Deine Ergebnisse sehen toll aus 😍, schön das Du so viele verschiedene Materialien genommen hast. Bei mir wären wahrscheinlich genau die gleichen oder andere Fehler passiert!
    Schade das das Treffen mit den Freunden nicht stattgefunden hat, denn deine Tischdeko mit den Namenskärtchen wäre bestimmt super angekommen 🐚 Ich finde mein Namensschild übrigens toll 😉🤭

    Ich wünsche dir einen schönen Tag ☀️
    Liebe Grüße Anja 🤗 ❤️

    • Liebe Anja, siehst du und das finde ich schön – wenn man doch nochmal von Dingen erfährt auf meinem Blog, die man vorher noch nicht kannte. Danke für deinen Besuch und dein tolles Feedback. Liebe Grüße Birgit

  2. Liebe Birgit,
    das ist so eine tolle Idee! Und sieht so klasse aus 👌 das muss ich unbedingt mal ausprobieren.
    Hab einen schönen Sonntag!
    Liebe Grüße
    Eveline

  3. Hallo Birgit,
    Ich habe noch nie zuvor von Sonnendruckpapier gehört. Ja, schade dass das Famillienevent nicht stattgefunden hat, die maritime Tischdeko mit den Muschel- und Seesternmotiven ist mal wieder super 👍🏻.
    Viele Grüße
    Wolfgang

    • Hallo Wolfgang, das Treffen holen wir dann im November nach. Aber da werde ich sicherlich keine Lust auf Maritimes haben 😉. Viele Grüße Birgit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert