Auf ging es ins Alpenland, ein schöner Abend mit Heidi und Peter und der passenden Schweizer Tischdekoration liegt hinter uns. Wenn sich die kochende Freunde treffen, geht es immer hoch her. Das Menü und auch natürlich auch die Tischdekoration folgen immer einem zuvor bestimmten Motto. Jeder darf dafür einen Vorschlag machen und das Los entscheidet. Die Chancen, dass das eigene Motto gezogen wird liegen bei 1:4 und mal ehrlich – viel Glück habe ich hierbei nicht. Aber mit Martinas Mottovorschlag kam ich auch sehr gut klar: HEIDI UND PETER.

Zuerst musste ich an die Zeichentrick-Fernsehserie von 1974 denken. Lief sie damals im Fernsehen, saß ich wie gebannt vor dem Bildschirm. Ist zwar lange her, aber sicher können sich noch einige daran erinnern, oder?
Die Zeichentrickserie wollte ich allerdings nicht so gerne als Vorlage für meine Schweizer Tischdekoration im Alpen Look nehmen. Das hätte sich für mich eher nach Kindergeburtstag angefühlt.
Meine Mutter war schon in ihrer Jugend großer Heidi und Peter Fan. Ich erinnerte mich daran, dass sie ein Buch von damals besitzt.
Das ist klasse, oder? Es handelt sich um ein Panini Buch von 1952!! Der Heidi Film mit Theo Lingen lief damals im Kino und ein Lebensmittelmarkt hatte dazu ein Klebebildchen-Buch herausgebracht. Wenn Dich das interessiert, kannst Du hier bei Wikipedia mehr darüber lesen.
Schweizer Tischdekoration im Vintagelook
Statt im üblichen rot-weiß mit Schweizer Flagge wollte ich für unseren Motto Abend den Tisch im Retrolook gestalten.
Bei Pinterest hatte ich mich nach geeigneten Bildern umgeschaut und bin wieder fündig geworden. Die Zeichnungen habe ich auf der „falschen“ Seite vom Fotopapier ausgedruckt. Ich wollte kein Hochglanzbild, deswegen habe ich die andere Seite gewählt. Damit die Fotos von beiden Seiten des Tisches betrachtet werden konnten, klebte ich zwei Bilder zusammen. Für einen gelungenen Abschluss sorgte die selbstklebende Spitzenbordüre.
Den Tischläufer aus Jutematerial mit Spitzenbordüre hatte ich für den 50. Geburtstag einer lieben Freundin besorgt. Er gefällt mir richtig gut und ich werde ihn bestimmt noch des Öfteren einsetzen können.
Das Hirschgeweih, bestehend aus zwei Teilen, liegt schon seit Jahren in unserem Keller. Bereits vor Jahren hatte ich einen Adventskalender daraus gebastelt.
Jetzt war ich froh, dass sich Wolfgang nicht durchsetzen konnte. Er wollte die Geweihe bei einer gemeinsamen Kelleraufräumaktion entsorgen.
Die Stabkerzen habe ich mit Heißkleber im Schälchen befestigt und dann mit Polstermoos ausgekleidet. Für sowas gibt es Wachsplättchen, aber davon bin ich kein großer Freund. Mit Heißkleber halten die Kerzen bombenfest. Probier’s mal aus.

Serviettenring DIY aus Papprollen
Servietten dürfen bei meinen Tischdekorationen nicht fehlen. Da machte auch mein Heidi und Peter Tisch keine Ausnahme.

Für die Serviettenringe musste eine alte Stoffpapprolle herhalten (kamen auch hier schon zum Einsatz, da hat sich das Sägen doch gelohnt, puuh). Die Rolle zu zersägen ist aber sehr anstrengend und zeitaufwendig, deshalb empfehle ich Dir als Alternative Küchenrollen. Verziert habe ich mit Juteband, Kordel, Postermoos und Edelweiß aus Stoff. Es lebe die Klebepistole 😉.
Als Blumenschmuck entschied ich mich für weiße Perlhyazinthen. Edelweiße wären super gewesen, hatte ich aber noch nicht bekommen. Auf einen Übertopf konnte ich verzichten. Den unansehnlichen Plastiktopf habe ich mit braunemFilzband umwickelt und mit zwei Holzknöpfchen verziert. Später pflanzte ich die Hyazinthen in den Garten.
Natürlich verrate ich Dir auch, was es Leckeres zu essen gab: Tiroler Sauerkrautsuppe, Zürcher Geschnetzeltes und Topfpallatschinken mit Marillen.

Wir sind schon beim Frühstück angelangt. Ein Teil der Tischdeko des gestrigen Abends musste für unsere Frühstücksleckereien weichen. Wie gefallen Dir denn die weißen, plüschigen, runden Telleruntersetzer? Das sind eigentlich Stuhlkissen vom Schweden :-)!

Beim Frühstück wurde dann das neue Motto ausgelost. Martina und Jörg dürfen sich zum Thema ‚Alaska‘ Gedanken machen.
♥-liche Grüße
Birgit
Mein Beitrag macht mit beim Creadienstag und den Dienstagsdingen
Disclaimer*: Dieser Blogpost enthält werbliche Inhalte, weil Produkte erkennbar sind oder unbeauftragt benannt werden und ein anderer Blog verlinkt wurde. Vor dem aktuellen Gesetz gilt das als Werbung. Das Setzen von Links zu älteren Beiträgen auf meinem Blog erfolgt aufgrund persönlicher Empfehlung von mir.
Tischlein deck dich per E-Mail abonnieren
Du liebst kreative Tischdekorationen, einfache DIYs und möchtest regelmäßige Inspirationen, nützliche Tipps und kostenlose Vorlagen direkt in dein Postfach erhalten? Dann melde dich für meinen Newsletter an und werde gemeinsam mit mir kreativ!

Schweizer Tischdekoration 






Hallo Brigit,
die Tischdeko sieht gigantisch aus! Gefällt mir sehr gut.
Und die Idee mit den Mottopartys ist ja witzig 🙂
Liebe Grüße
Marion
Hallo Marion, freut mich, dass Du wieder reingeschaut hast und das Dir meine neueste Tischdekoration gefällt. Nachdem wir jahrelang nur „Länder bekocht“ haben, sind wir jetzt auch zu anderen Motti übergegangen. Und das macht uns echt Spaß. Ganz lieben Gruß Birgit
Liebe Birgit,
So niedlich und sehr liebevoll gemacht 🙂 Eine tolle Inspiration!
Wirklich schön gemacht!
Liebe Grüße und frohe Ostern
Liebe Elke, ich wünsche Dir auch ein schönes Osterfest. Und vielen Dank, ja es steckt immer viel Liebe in meinen Tischdekorationen und es freut mich, dass man das sieht.
Viel Erfolg mit Deinem Blog! Liebe Grüße Birgit