Schattige Ecke im Garten gestalten und ein Blumensteckhilfe DIY

Schattengarten-dekorieren

Nun ist es nicht so, dass ich unseren kleinen Innenstadtgarten als Schattengarten bezeichnen würde. Er ist nach Osten ausgerichtet und den Sonnenschein haben wir am frühen Morgen bis in den Nachmittag hinein, je nach Jahreszeit und Sonnenstand. Auch wenn ich mir jedes Frühjahr am Nachmittag mehr Sonne wünschen würde, kann unser Garten im Hochsommer echt trumpfen. Selbst bei über 30 Grad im Schatten, können wir es uns hier noch gemütlich machen. Natürlich nicht gerade in der Mittagszeit. Unser Garten liebt Hostas und Hortensien, diese Pflanzen haben hier sehr gute Bedingungen. Bei vielen anderen Pflanzen probiere ich mich aus, manches klappt gut, anderes weniger. Ich achte beim Pflanzenkauf stets auf das Etikett. ‚Halbschatten‘ sollte drauf stehen, ‚volle Sonne‘ kaufe ich nicht.


Eine schattige Ecke im Garten, die hat bestimmt jeder Gartenbesitzer, oder?

In dieser Ecke stand bei uns bis vor kurzem noch ein Pflanztisch aus Palettenholz ⇐ schau hier. Im Laufe der Jahre ist er allerdings immer unansehnlicher geworden, sodass er jetzt zu Kleinholz gemacht wurde 😉. Ich habe mich gegen einen neuen Pflanztisch entschieden und dafür die schattige Ecke im Garten mit Pflanzen und Dekoartikeln aufgehübscht.

Viel Neues musste ich dafür nicht kaufen. Das meiste schlummerte bereits im Keller oder stand an anderer Stelle im Garten.

Neu gekauft habe ich lediglich:

    • zwei grün lasierte Keramiktöpfe
    • drei Hostas
    • eine Akelei
    • ein Zaunelement aus Weidenrohrgeflecht (ein zweites wird hinzukommen)



Bereits vorhanden waren:

  • alter Klappstuhl von Ikea
  • alte Weinkiste
  • Laternen aus Eisen
  • Betonbirne
  • Eisenhasen
  • Zinkwanne
  • Holzkranz
  • Rosthaus (⇐ kennst du von hier)
  • Besen und Kehrblech
  • alte Töpfe
  • Carpe Diem Schild

Welche Pflanzen sind für die schattige Ecke im Garten geeignet?

Die meisten Hostas, auch Funkien genannt, kommen ohne Sonnenlicht aus oder vertragen es sogar nicht. Auch Hortensien mögen keine direkte Sonne, ebenso die Akelei. Der absolute Gameplayer für schattige Ecken ist der Farn. Früher gehasst, heute geliebt, breitet er sich an vielen Stellen in unserem Garten aus. Für meine schattige Ecke im Garten habe ich lediglich einen Mini-Ableger eingetopft. Bestimmt kommt noch eine größere Pflanze hinzu. Die Heuchera, auch Purpurglöckchen genannt, steht gerne im Schatten oder Halbschatten und deshalb dort ein Plätzchen gefunden.

Bitte beachte: Meine Angaben sind ohne Gewähr, denn ich bin Hobbygärtnerin, probiere mich gerne aus und berichte hier von meinen Erfahrungen, die ich im Lauf der Zeit gemacht habe.



Fazit: Meine schrabbelige schattige Ecke im Garten ist ein echtes Lieblingsplätzchen geworden. Jedes Mal, wenn mein Blick von der Terrasse dorthin fällt, freue ich mich darüber. Vielleicht hast du nun Lust bekommen deiner dunklen Gartenecke etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken.


Wie versprochen, mein Blumensteckhilfe DIY:

Manchmal sind es nur einzelne Blüten, die man gerne dekorieren möchte.  Zum Beispiel, weil im Garten eine Pflanze umgeknickt  ist oder man vom Spaziergang ein paar Blümchen mit heim gebracht hat. Mir fehlte dafür bislang immer eine passenden Vase. Mit Hilfe von lufttrocknender Modelliermasse habe ich mir nun Blumensteckhilfen gebastelt.  Diese muss ich nun lediglich auf ein Marmeladenglas oder ähnliches legen und kann Einzelblüten hübsch präsentieren. Dekoriert sind  meine Blümchen nun vorübergehend in meiner schattigen Ecke im Garten.

Für dieses einfache DIY benötigst du:

Vorspeisenringe kauft man sich natürlich nicht für ein einziges DIY. Ich empfehle sie dir trotzdem, denn in der Küche kannst du damit leckere Törtchen, Vorspeisen und Desserts zaubern.


So gelingt dir das einfache und doch so nützliche DIY aus Modelliermasse:

Ich war der festen Überzeugung, dass ich Fotos vom ‚Making off‘ gemacht hatte. Hatte ich aber nicht. Das DIY ist allerdings so einfach umzusetzen, es gelingt dir auch mit einer kurzen Erklärung.

Rolle mit dem Nudelholz die lufttrocknende Modelliermasse aus. Mach’s einfach nach Gefühl, aber nicht zu dünn, denn sonst bricht deine Steckhilfe zu schnell nach dem Trocknen. Wenn du das Material ausgerollt hast, legst du ein Spitzendeckchen oder Spitzenstoff drauf und rollst vorsichtig mit dem Nudelholz noch einmal drüber. Die Spitze sollte sich leicht in die Modeliermasse eindrücken. Nachdem du das Deckchen wieder entfernt hast, kannst du das hübsche Muster gut erkennen. Ich habe nun einen Vorspeisenring von 8 cm im Durchmesser verwendet, um die Blumensteckhilfe auszustechen.

Die Löcher habe ich wahllos gesetzt und dafür einen Strohhalm aus Papier verwendet. Wieviele Steckhilfen du anfertigen möchtest bleibt natürlich dir überlassen. Den Vorgang kannst du beliebig oft wiederholen. Die Modelliermasse muss nun gut trocknen. Das dauert 1-2 Tage. Wenn die Feuchtigkeit entweicht, können sich die „Deckel“ leicht verbiegen. Zu Anfang habe ich sie immer mal wieder vorsichtig in die richtige Position gedrückt. Auch der Durchmesser ändert sich nach dem Trocknen ein wenig. Das gilt zu berücksichtigen, wenn du einem ganz bestimmten Gefäß die Steckhilfe aufsetzen möchtest.

Zum Schluss lackierst du die Deckel in deiner Wunschfarbe. Bei mir war das diesmal schwarz. Zum Einsatz kam die Spraydose. Eine Kombination aus grün, schwarz und weiß, das ist momentan mein absoluter Liebling.

Marmeladen – oder andere Konservengläser lassen sich vielfältig upcyclen

Leere Konservengläser lagern reichlich im Keller. Zusätzlich habe ich sie noch mit Geschenkband oder Sisalkordel umwickelt. Schön sieht es aus, wenn in den wassergefüllten Gläsern noch Farne oder Gräser auf „Tauchstation“ gehen.

Für diese Steckhilfe habe ich statt der Spitze einen Zweig in die Modelliermasse gerollt. ⇑

Für dein Pinterest Board:

Schattige Ecke im Garten dekorieren Pinterest

Ich hoffe, du hattest nun Freude an meinen Dekoideen und meinem kleinen DIY? Erzähl mal: Gibt es bei dir im Garten auch eine schattige Ecke, die du gerne mal verschönern würdest?

Ich schicke dir -liche Grüße aus dem Garten

 

Hier geht es zu meinem letzten Beitrag: Skoolieunterwegs

 

Mit * gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate Links. Kaufst du darüber ein, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich nichts, aber du unterstützt damit ein wenig meine Blogarbeit. Vielen Dank!

Disclaimer: Dieser Blogpost enthält werbliche Inhalte, weil Produkte erkennbar sind oder beauftragt oder unbeauftragt benannt werden.  Das Setzen von Links zu älteren Beiträgen auf meinem Blog erfolgt aufgrund persönlicher Empfehlung von mir. Ebenfalls eine persönliche Empfehlung von mir sind Links zu anderen Blogs oder Websites, weil sie einen Mehrwert für meinen Beitrag bedeuten. Vor dem aktuellen Gesetz gilt das als Werbung.



Tischlein deck dich per E-Mail abonnieren

Du liebst kreative Tischdekorationen, einfache DIYs und möchtest regelmäßige Inspirationen, nützliche Tipps und kostenlose Vorlagen direkt in dein Postfach erhalten? Dann melde dich für meinen Newsletter an und werde gemeinsam mit mir kreativ!

Kategorie Blog, Blumiges, Kreativ am Sonntag

Ich freue mich, dass Du hier bist. Vielleicht hast Du ja genauso einen Faible für schöne, stilvolle, lustige, bunte und ideenreiche Tischdekorationen wie ich? Wenn meine Beiträge Dir gefallen und eine Inspiration für Dich sind, freue ich mich über einen Kommentar von Dir. Oder Du hast vielleicht noch eine Frage, die ich Dir gerne beantworten werde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert