Nicht, dass ich jetzt politisch seeehr interessiert bin oder sogar engagiert. Aber bei meiner täglichen Zeitungslektüre ist auch mir nicht entgangen, dass in den USA ein neuer Präsident gewählt wird. Oder eher Präsidentin? 😉 Dazu will ich mich mal an dieser Stelle nicht äußern. Aber nichtsdestotrotz sind wir am 8. November auf eine USA Wahlparty ganz im amerikanischen Stil eingeladen und das hat mich auf den Plan gebracht, die passende amerikanische Tischdeko dafür zu liefern. In den Genuss meines quasi „Vorabentwurfs“ kamen unsere Freunde, mit denen wir regelmäßig Doppelkopf spielen.
Mein kleines Gastgeschenk durften sie natürlich mit nach Hause nehmen. Für das kleine Give away benötigst du braune Papiertüten, mit weißen Butterbrottüten funktioniert das bestimmt aber genauso. Den Rand habe ich umgekrempelt und zwei Bändchen drum geschlungen, idealerweise natürlich in den Farben der amerikanischen Flagge. Hinein kam eine rote! Dose Coca Cola, ein rot-weißer Strohhalm, eine Serviette mit Stern und ein Tütchen Popcorn. Das Popcorn habe ich extra frisch besorgt. Wir wohnen nur 5 Minuten vom nächsten Kino entfernt. Praktisch, oder?
Die Tüte habe ich dann auf dem Teller platziert und als kleinen Farbtupfer für die amerikanische Tischdeko, mit dem Kreisschneider Kreise von 16 cm Durchmesser ausgeschnitten. Wer keinen Kreisschneider hat, kann auch mit einem kleinen Teller die Kontur malen und mit der Schere ausschneiden.
Der dunkelblauen Tischläufer bekam noch zusätzliche Dekoration – kleine ausgestanzte Sterne in rot und blau weiß und kleine Holzsterne (Streuartikel aus dem Bastelgeschäft). Die weihnachtlichen roten Sternteelichter sahen in dieser amerikanischen Tischdeko gar nicht so weihnachtlich aus. Im Gegenteil, sie passten wunderbar zum Thema Tischdeko mit Stars and Stripes. Für das andere Teelicht benötigst Du eine Packung Papierstrohhalme in rot-weiß. Diese kürzt Du dann ca. auf die Hälfte (kommt auf Dein Teelichtglas an). Zum Halten gebracht habe ich sie mit doppelseitigem Klebeband und Satinbändchen. Noch drei kleine Stanzsternchen drauf, fertig.
An unserem Doppelkopfabend haben wir uns, bevor die Karten auf den Tisch kamen, die Bäuche vollgeschlagen mit leckeren Hot Dogs. Das ist doch typisch amerikanisch? Oder auch nur ein Klischee wie -Deutschland und Eisbein mit Sauerkraut-? Wie dem auch sei, lecker waren sie allemal und als Nachtisch servierten wir Mini-Brownies in kleinen Muffinsförmchen aus Papier in rot blau weiß.
Der 4. Juli ist der amerikanische Nationalfeiertag.
Vielleicht hast Du im nächsten Jahr Lust diesen Tag mit Freunden zu feiern, idealerweise bei schönstem Sommerwetter unter freiem Himmel.
Jetzt hoffen wir mal, dass am 8. November der richtige Kandidat das Rennen macht.
♥-liche Grüße
Birgit
Ich mache mit beim Creadienstag und den Dienstagsdingen. Schau doch gleich mal vorbei und finde tolle DIY Ideen von den vielen tollen Kreativen dort.